EINZELBEGLEITUNG
IM ALLTAG
wi(e)derwillig ist unsere sozialpädagogische Einzelbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihrer aktuellen Lebenssituation zusätzliche Unterstützung benötigen. Wir begleiten dort, wo das Leben stattfindet – im Alltag, im Gruppensetting, in der Schule oder im begleiteten Wohnen. Unsere Arbeit orientiert sich am konkreten Bedarf und zielt darauf ab, Stabilität zu schaffen, Entwicklung zu ermöglichen und akute Belastungen zu entschärfen.
Ziel ist es, durch Präsenz und Beziehungsarbeit Stabilität zu schaffen, Entwicklungsprozesse zu fördern und belastete Situationen zu entlasten. Dabei behalten wir sowohl die individuellen Bedürfnisse der Klientel als auch die Dynamik im Betreuungssystem im Blick.

MANCHMAL BRAUCHT ENTWICKLUNG JEMANDEN, DER BLEIBT, WENN’S SCHWIERIG WIRD – UND GEHT, WENN’S WIEDER LÄUFT.
WANN
WI(E)DERWILLIG
SINNVOLL IST
- bei akuten Krisen oder emotional instabilen Phasen
- bei drohenden oder bereits begonnenen Rückzugsbewegungen
- zur Stabilisierung nach Konflikten oder belastenden Ereignissen
- bei Überforderung im Gruppensetting oder im Schulkontext
- zur Vermeidung von Platzierungsabbrüchen
WAS WIR TUN
wi(e)derwillig ist eine alltagsnahe Einzelbegleitung, die entlastet, stabilisiert und Entwicklung ermöglicht. Wir sind präsent, ansprechbar und handeln orientiert am konkreten Bedarf der Klientel. Im Mittelpunkt steht eine verlässliche Beziehung – als Ausgangspunkt für neue Perspektiven und Handlungsspielräume. Die Begleitung kann unterschiedlich ausgestaltet sein:
- Alltagsbegleitung in der bestehenden Tagesstruktur: Präsenz in Schule oder Wohngruppe, Reflexion und Unterstützung im direkten Lebensumfeld
- Begleitung in alternativer Tagesstruktur: Entwicklung neuer Routinen, Distanz zum gewohnten Setting, Förderung von Ressourcen
- Punktuelle Unterstützung im Gruppensetting: Ergänzung zur bestehenden Betreuung, Entlastung in herausfordernden Phasen der Gruppe
WIR BEGLEITEN IM TUN, IM GESPRÄCH UND IM DAZWISCHEN – DORT, WO KLEINE SCHRITTE GROSSE WIRKUNG HABEN.
ZIELSETZUNG
- Stabilisierung und Förderung individueller Entwicklung
- Entlastung für Fachpersonen und Betreuungssystem
- Prävention von Eskalation und Abbrüchen
- Stärkung von Selbstwirksamkeit und Beziehungskontinuität

ABLAUF
Nach einer ersten Kontaktaufnahme klären wir gemeinsam mit der Einrichtung die Ausgangslage, formulieren Ziele und definieren den Rahmen der Begleitung. Die Dauer und Intensität richten sich nach dem Bedarf. Während der Begleitung bleiben wir im engen Austausch mit dem Betreuungsteam und passen das Vorgehen bei Bedarf an – klar, verbindlich und lösungsorientiert.
KONTAKT
Für Rückfragen oder eine unverbindliche Anfrage sind wir erreichbar unter: info@muetwillig.ch
